Plötzlich ist Funkstille. Keine Nachricht mehr. Kein „Sorry“. Kein gar nichts.
Wenn jemand, den du mochtest – vielleicht sogar geliebt hast – sich einfach nicht mehr meldet, nennt man das Ghosting.
Du schreibst, du wartest, du hoffst – aber es kommt nichts zurück.

Und das tut weh.

Was ist Ghosting?

Ghosting bedeutet:
Ein Mensch bricht den Kontakt plötzlich und kommentarlos ab. Er verschwindet, ohne zu erklären, warum.
Das passiert nicht nur in Liebesbeziehungen. Auch Freundschaften, Online-Kontakte oder lose Bekanntschaften können so enden – mit einem stillen Rückzug und ohne eine Antwort.

Besonders in der digitalen Welt ist Ghosting häufig: Über WhatsApp, Instagram oder in Online-Games. Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben das – oft sogar mehrfach.

Warum ghosten Menschen?

Ghosting ist kein Zeichen deiner Fehler – sondern ein Verhalten des Anderen.
Die Gründe liegen immer bei der Person, die ghostet. Häufig sind das:

  • Angst vor Nähe oder ehrlichen Gesprächen

  • Unsicherheit, keine Worte für Gefühle zu finden

  • Überforderung mit Konflikten

  • Egozentrisches oder unreifes Verhalten

  • Mangel an Empathie

Wie bei Mobbing gilt auch hier:
📌 Der oder die Betroffene ist niemals schuld.
📌 Ghosting ist ein Ausdruck von emotionaler Unreife – nicht dein Fehler.

Was macht Ghosting mit dir?

Auch wenn es nur ein „Chat-Kontakt“ war – Ghosting kann sich anfühlen wie ein kleiner Herzbruch.
Gerade wenn du dich emotional geöffnet hast oder Nähe da war, kommen oft Gefühle wie:

  • Zweifel an dir selbst

  • Wut oder tiefe Traurigkeit

  • Grübeln: „Was habe ich falsch gemacht?“

  • Angst, anderen wieder zu vertrauen

  • Rückzug oder Unsicherheit in sozialen Kontakten

Du bist damit nicht allein. Viele junge Menschen fühlen sich nach Ghosting wie „aussortiert“ oder wertlos. Doch das bist du nicht.

Was wirklich hilft – EioS-Therapie

Die gute Nachricht:
Du musst nicht ewig darunter leiden. Es gibt einen sanften Weg, wieder frei zu werden – ohne stundenlanges Reden oder Grübeln.

Mit der EioS-Therapie (emotional isolierende operative Suggestionstherapie) kannst du:

  • die belastenden Gefühle lösen

  • dich innerlich entkoppeln von der ghostenden Person

  • aufhören, ständig nach dem „Warum?“ zu suchen

  • dein Selbstwertgefühl wieder aufbauen

  • innerlich einen Abschluss finden

EioS arbeitet direkt mit dem emotionalen Erfahrungsgedächtnis. Du musst das Erlebnis nicht im Detail erzählen – sondern darfst spüren, wie sich der innere Knoten löst.

Fazit:

Ghosting kann richtig weh tun.
Aber: Es sagt nichts über deinen Wert aus.
Es ist nicht deine Schuld, dass jemand gegangen ist – ohne Erklärung, ohne Mut, ohne Worte.

Mit der EioS-Therapie kannst du das Erlebte verarbeiten – sanft, respektvoll und auf deine Art.
Damit du dich wieder frei, sicher und innerlich stark fühlst.


Suchst du Unterstützung nach einem Ghosting-Erlebnis?
Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahren – online, vertraulich und mit einer Methode, die dir wirklich hilft.

📩 Melde dich gern über das Kontaktformular – wir finden gemeinsam einen Weg.